 |
PuPla/2 - FAQ
 
  
  
  
 
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
|
Totalausfall, Selbstbau |
Ich habe die PuPla/2 als Bausatz oder Selbstbauprojekt gekauft und
selbst aufgebaut. Leider funktioniert überhaupt nix, wenn die PuPla/2
im System steckt!
So leid uns das auch tut, es hilft nix, sie haben wahrscheinlich einen
Aufbaufehler gemacht! Da wir aber ausdrücklich auf die Probleme mit
SMD-Bestückung im Selbstbau hingewiesen haben, müssen wir leider
jeden Support in diesem Fall ablehnen, wir haben einfach nicht die Zeit
nach SMD-Bestückungsfehlern zu suchen. Die Platinen sind alle vom
Hersteller geprüft worden, die Schaltung ist garantiert
funktionsfähig, so daß Sie den Fehler in diesem Fall (vermutlich)
leider bei sich selbst suchen müssen...
Möglicherweise hilft Ihnen aber auch ein Tip aus dem folgenden
Problemkreis.
|
Totalausfall, Fertiggerät |
Ich habe die PuPla/2 als Fertiggerät bekommen, aber leider läuft
der Rechner damit nicht!
Leider gibt es immer wieder Probleme mit der PuPla(/2), die allerdings
in der Regel in Seiteneffekten des System ihre Ursache haben und erst mit
einer PuPla(/2) zu Tage treten. Hier einige mögliche Ursachen:
-
Falls Sie auch eine PAK haben, dann testen Sie doch bitte erst einmal
die grundsätzliche Funktionsfähigkeit, indem Sie eine 68k-CPU auf
die PuPla/2 stecken, die PuPla/2 entsprechend
jumpern und so einen Funktionstest
machen. Wenn der Rechner läuft, ist die Funktionsfähigkeit der
PuPla/2 erst einmal gesichert. Sofern Sie die PuPla/2 nur mit 68000er und
Panther/2 betreiben, ist damit das Problem an anderer Stelle zu suchen,
eventuell ein Kontaktproblem des Panther/2?
Läuft die PuPla/2 so auch nicht, nehmen Sie bitte
Kontakt zu uns auf.
-
Wenn Sie eine PAK mit FRAK/? haben, dann rüsten Sie bitte erstmal
die PAK wieder ab, so daß Sie nur mit 32MHz und ohne FRAK/?
betrieben werden kann. Sie sollten auch mal testweise den SLC durch
Stecken von J4 abschalten. Versuchen Sie
nun die PuPla/2 mit der Minimal-PAK zu betreiben. Gelingt das, haben
Sie eventuell ein Problem mit der Zugriffsgeschwindigkeit des
Mainboard-RAM. Die PuPla/2 erhöht leider etwas die Anforderungen an
das Mainboard-RAM, 80ns sind Maximum, besser 70ns (optimal sind 60ns,
gerade mit einer FRAK/2, die den Datenleitungs-Patch hat).
Tut sich auch hier nichts müssen Sie leider alle sonstigen
Erweiterungen, die am Systembus hängen, entfernen und schrittweise
wieder anschließen, um ein Störverhalten aus dieser Richtung
auszuschließen.
Die Modifikationen an der PAK sind nur zu Testzwecken nötig, Sie
sollen die PAK natürlich nicht dauerhaft so betreiben müssen!
-
Haben Sie das GAL-Update der PAK-GALs für die PuPla/2
durchgeführt? Sind Sie sicher, daß die PuPla/2 korrekt
gejumpert
ist und die Signalleitungen ebenfalls richtig angeschlossen sind
(Stichwort 68000er-Umschaltung)?
-
Haben Sie Modifikationen an den 74LS244 bzw. 74LS373 Treibern
auf dem Mainboard gemacht? Wenn ja, müssen Sie diese unbedingt
wieder entfernen und den Originalzustand wiederherstellen. Sie
können im Notfall die 74LS373 Treiber gegen F-Typen tauschen
(NICHT ACT!), die 74LS244 müssen nicht ersetzt werden.
|
Mehr statt weniger Instabilität |
Setze ich die PuPla/2 ins System, läuft der Rechner zwar, stürzt aber
häufiger ab als vorher!
Dieses Verhalten zeigt in der Regel eine bereits bestehende Instabilität
an anderer Stelle deutlich auf! Hierfür kann es mehrere Ursachen geben:
-
Zusammen mit einer schnellen PAK und FRAK/2 ist das fast immer
das Symptom für einen nicht aktuellen GAL-Satz oder zu langsames
Mainboard-RAM. Bitte prüfen Sie, ob Sie wirklich den
aktuellen GAL-Satz mit allen nötigen
Modifikationen verwenden. Weiterhin sollte das Mainboard-RAM
bei Verwendung einer FRAK/2 mit PuPla/2 schon 70ns, maximal 80ns
haben! Die FRAK/2 braucht bei 50MHz Takt unbedingt 60ns RAM!
-
Ein bereits unterschwellig bestehendes Problem mit einer anderen
am Systembus angeschlossenen Erweiterung (typische Kandidaten:
IDE-Adapter, NOVA-/VOFA-Grafikkartenadapter, TOS-Cards) wird mit
der PuPla/2 kritisch. Zur Identifikation müssen Sie leider alle
zusätzlichen Erweiterungen ausbauen und schrittweise wieder
einbauen.
-
Wenn Sie einen 68000er umschaltbar zur PAK betreiben wollen,
müssen Sie die entsprechende Signalleitung der PuPla/2 korrekt
an der PAK verkabelt haben.
|
|
Zuletzt geändert am 08.03.2007, RS
|