 |
GABI - GAL-Brenner-Interface
 
  
  
  
  
  
  
  
 
   
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
|
Der aktuelle GAL-Programmierer für den Atari |
Das GABI-Projekt ist aus der Taufe gehoben:
Mit GABI (GAL-Brenner-Interface) steht auf dem Atari (alle Modelle)
endlich wieder ein aktuelles Programmiergerät für GALs
zur Verfügung.
Die GABI-Hardware ist ein nach modernsten
Maßstäben komplett neu entwickelter GAL-Programmierer,
gehäusekompatibel zum Maxon-Prommer. Damit können die
GAL-Typen 16v8, 20v8 und 22v10 jeweils als Normal, A-, B-, C- oder
auch als neuer D-Typ bearbeiten werden. Der Programmierer wird an den
Druckerport angeschlossen und dank einer extra stabilisierten
Programmierspannungsversorgung z.B. über den Joystickport der
Tastatur mit Strom versorgt. Weiterhin wird die Programmierspannung
durch einen Digital-analog-Wandler kontrolliert, so daß genug
'Reserve' für zukünftige GAL-Typen bleibt. Der Abgleich
erfolgt nur über zwei Trimmer. Die GABI-Hardware kann außerdem
automatisch am Druckerport erkannt werden.
Entwickler der Hardware: Holger Zimmermann und
Roland Skuplik.

Platinenlayout der GABI-Hardware
|
GABI-Software |
Die GABI-Software ist zur Ansteuerung der
GABI-Hardware und des Maxon-Prommer-Umbaus-nach-Harun-Scheutzow (kurz
MUnH) vorgesehen. Dabei sorgt die GABI-Software für den Transport der
JEDEC-Dateien ins bzw. aus dem GAL. Die GABI-Software ist mit grafischer
Oberfläche ausgerüstet und kommt auch mit schnellen
Prozessoren sowie Multitasking und Drag&Drop zurecht. Eine
Hardwaretreiber-Schnittstelle sorgt für die Möglichkeit,
(theoretisch) beliebige Schnittstellenhardware anzusteuern. GABI ist bereits
erfolgreich am Hades betrieben worden und dank eines Schnittstellentreibers
kann GABI jetzt sogar am Milan betrieben werden! Dank weiterer (seit V1.02)
Hardwaretreiber kann GABI jetzt auch von einem PC oder MAC aus über die
serielle Schnittstelle ferngesteuert werden. Mit dieser Methode kann man zwar
nicht auf original-Atari-Hardware verzichten (der Grund: GABI benötigt die volle
Kontrolle über die Parallelport-Hardware, besonders was Timing betrifft, aber das
können PC und MAC leider nicht liefern), aber die Entwicklungsumgebung
und der Datenbestand bleiben zumindest auf dem Emulator-Rechner (native
GABI-Software für MAC oder PC gibt es weiterhin nicht). Das Programm läuft ab
640x400 Punkten Bildschirmauflösung in jeder Farbtiefe und braucht ca.
250KB Speicher.
Die GABI-Software war mal Registerware. Das bedeutet,
dass man sich registrieren lassen musste, um die volle
Funktionalität von GABI nutzen zu können. Ob und in welcher
Höhe eine Registrierung mit Kosten verbunden war, hing vom
gewünschten Leistungsumfang ab.
Öffentliche Freigabe der Anwendung, Registrierungsschlüssel: 
Name: ATARI Community
Key: PWLLGSBJEACEX

Snapshot des GABI-Hauptdialoges
|
Bezugsquelle, Registrierung und Updates |
Die aktuelle Version der GABI-Software ist 1.03,
Download von unserer Webseite.
Die Liste der Änderungen/Neuheiten in der GABI-Software
(HISTORY.TXT auf der GABI-Diskette) ist jetzt auch hier online zu erreichen:
Zur Historyseite
Die Kurzanleitung zur GABI-Hardware/Software (also das,
was bei der Platine/Bausatz/Fertiggerät an 'Papier' dabei war) ist
jetzt auch online hier zu erreichen:
Zur Kurzanleitungsseite
Wenn Sie Interesse an der GABI-Hardware haben, sich
registrieren lassen möchten oder weitere Fragen haben, setzen Sie
sich bitte direkt mit uns in Verbindung.
|
GABI und JEDI |
Jede registrierte GABI-Version kann auch mit
JEDI (ab Version 0.40), dem GAL-Assembler von
Ralf Zimmermann, als
Overlay zusammenarbeiten. Damit wird JEDI zu einem kompletten
GAL-Entwicklungssystem. JEDI kann selbstverständlich auch die
GAL22v10-Typen assemblieren.
Die aktuelle JEDI-Version ist 0.45.
Zur Downloadseite
|
GABI in der Presse |
Das Revolution-CD-Magazin hat einen Artikel über
GABI herausgebracht. Hier ist er! Zum GABI-Artikel
|
|
Zuletzt geändert am 19.01.2010, RS
|