GABI
GAL-Programmiergerät mit Software
Bausatz und Fertiggerät





Impressum
GABI - GAL-Brenner-Interface
GAL-Programmiergerät mit Software

Entwickler: Holger Zimmermann, Roland Skuplik

Copyright © 1998-1999 WRS Software-Design
Alle Rechte vorbehalten. Das Copyright an der GABI Hard- bzw. Software liegt bei den Entwicklern. Vervielfältigung ist ausschließlich zu privaten Zwecken erlaubt!

Distributor/Bezugsquelle:

WRS Software-Design
W. Rohmann & R. Skuplik GbR
Humboldtstraße 12
45886 Gelsenkirchen
Email: info [ at ] wrsonline [ dot ] de

Dokumentation: R. Skuplik, R. Zimmermann
HTML-Version vom 03.12.1998

Einschränkung der Gewährleistung
Änderungen an der Hardware/Software oder der Dokumentation behalten wir uns ohne Einschänkung vor. Es wird keine Haftung für die Richtigkeit des Handbuches oder Schäden, die sich aus dem Gebrauch der Hardware ergeben, übernommen. Jeder Ein-/Umbau an der eigenen Rechneranlage geschieht grundsätzlich auf eigene Gefahr!
Für Hinweise zur Verbesserung des Handbuches sind wir jederzeit dankbar.


Kurzanleitung zur GABI-Hardware Rev.00

Bestücken der Platine
Zu beachten ist, daß die beiden LEDs und der Nullkraft-Sockel auf der Lötseite bestückt werden.
  • Pin1 der ICs ist auf der Platine durch rechteckige Lötaugen und die Gehäusekerbe im Bestückungsaufdruck gekennzeichnet.
  • Die Polarität der Elektrolyt-Kondensatoren ist zu beachten!
  • Auf keinen Fall die Anschlüsse für +5V und GND vertauschen!
  • Als Reihenfolge der Bestückung wird empfohlen:
    - Widerstände
    - ICs
    - Kondensatoren
    - Restliche Bauteile auf der Bestückungs-Seite
    - Nullkraftsockel und 2 LEDs auf der Lötseite
    - Kabel

Gehäuse
Die Platine ist für den Einbau in das alte Gehäuse des Maxon-GAL-Prommers vorgesehen.

Anschluß der GABI-Hardware an den Rechner
Die GABI-Hardware wird über das Flachbandkabel an die parallele Schnittstelle des Computers angeschlossen, nachdem die Stromversorgung hergestellt ist.

Spannungsversorgung
Die Platine braucht eine Spannung von +5 Volt, welche man am einfachsten am Atari-Joystickport findet.
Belegung des Joystick-Steckers:
Pin 7 : +5V
Pin 8 : GND
Der Anschluß eines externen Netzteils mit stabilisiertem +5 Volt Ausgang ist möglich.

Automatische Erkennung der Hardware
Die GABI-Software erkennt beim Start automatisch, ob die GABI-Hardware betriebsbereit am Parallel-Port angeschlossen ist.

Einsetzen des GALs in den Nullkraft-Sockel
Das GAL wird immer mit Pin1 bündig zum Hebel des Sockels eingesetzt.


Installation
Beim ersten Start der Software sind die Registrierungsinformationen einzugeben. Desweiteren ist die Einstellung des Hardwaretyps im Einstelldialog zu kontrollieren und die Einstellungen zu sichern, damit die Registrierung in der Parameterdatei von GABI gespeichert wird.

Bestückungsliste
Position Anzahl Bezeichnung Artikel-Nr. bei www.segor.de
U1-U3 3 74HC259 74HC 259 N
U4 1 74HC595
U5 1 74ACT253 74HCT 253 N
U6 1 TL497 TL 497 ACN
U7 1 LP2951CN
TEXTOOL 1 Nullkraftsockel 24pin schmal DILZIF24T.3
D1RT 1 LED 3mm rot LED 3 rt
D2GN 1 LED 3mm grün LED 3 gn
T1-T3 3 BC547 (BC550) BC 547 C
T4-T5 2 BC557 (BC560) BC 557 C
RN1 1 3k3 x9 Array SIL 9x 3k3
R21-R44 24 Widerstand 10k 1% MF 10k-1%
R3a, R14-R20 8 Widerstand 1k 1%
R7,R8 2 Widerstand 180 Ohm
R9-R13 5 Widerstand 3k3
R1 1 Widerstand 1 Ohm
R2 1 Widerstand 12k 1% MF 12k-1%
R4,R5 2 Widerstand 4k7 1%
R6 1 Widerstand 2k2 1%
R3b   nicht bestücken
TR1 1 250 Ohm Trimmer PT10 PT10LV-250R
TR2 1 1k Trimmer PT10 PT10LV-1k
L1 1 100uH Drossel 100uH-SMCC
C1 1 Keramik-Kondensator 100pF n10-R2.5-N750
C2 1 Keramik-Kondensator 10nF 10n-R2.5-X7R
C3, C7 2 Keramik-Kondensator 100nF
C4, C8 2 Elko 100uF 16V ELRA 100u-16/6,3x7/105'
C5 1 Elko 4,7uF 16V ELRA 4u7- 35/4x7
C6 1 Elko 100uF 35V ELRA 100u-35
CENTPD 1 Leiterplattenverbinder anpressbar 26pin AWLP 26
  1 SUB-D-Stecker 25pin anpressbar DS25M-SK
  1 SUB-D-Buchse 9pin + Gehäuse
  1 Gehäuse
  50cm Flachbandkabel 25adrig
  50cm Zwillingslitze schwarz/rot, 0,4qmm
Hinweise: C3 ist im Bestückungsaufdruck als Elko abgebildet, bestückt wird er aber als Kerko. Der Bestückungsaufdruck für die beiden LEDs ist leider komplett falsch. Der lange Pin kommt ins eckige, der kurze ins runde Lötauge.

Zuletzt geändert am 13.04.2010, RS