 |
HD-Kit
 
  
  
  
  
  
  
  
  
 
   
   
  
  
  
  
  
  
  
|
High-Density-Laufwerke am Atari |
Das Standard-Diskettenformat ist heutzutage
das von den IBM-PCs bekannte High-Density-, kurz
HD-Format. Wer Informationen per Diskette zwischen verschiedenen
Computersystemen austauschen will, kommt mittlerweile nicht mehr
darum herum, diesen Standard zu unterstützen.
Leider können die älteren Atari-Systeme
nicht von Hause aus mit dem HD-Floppy-Standard zurechtkommen. Deshalb
haben wir bereits eine Lösung für Sie parat: Das HD-Kit,
bestehend aus HD-Laufwerk, AJAX-Floppy-Controller und HD-Modul
ermöglicht es einfach und sicher, HD-Disketten z.B. von einem
IBM-PC zu verarbeiten.
|
Was ist zu tun? |
Um einen älteren Atari HD-tauglich zu machen, sind
einige Arbeitsschritte erforderlich:
- Der FloppyDiskController WD1772 ist grundsätzlich
nicht HD-fähig und muß entfernt werden. Anstelle des ICs wird
nun ein Sockel eingelötet, in den später das HD-Modul zusammen
mit dem neuen FDC gesteckt wird.
- Das Originallaufwerk wird entfernt und beiseite gelegt.
- Das HD-Modul wird nun zusammen mit dem neuen FDC (AJAX), der auf dem Modul
plaziert wird, in den FDC-Sockel auf dem Mainboard gesteckt.
- Nun muß leider etwas Erfahrung helfen: Vom Soundchip
müssen die Leitungen 19, 20 und 21 so aufgetrennt werden,
daß das HD-Modul mit etwas Schaltlitze 'dazwischen' eingreifen
kann.
- Jetzt kann das HD-Modul nach Plan verkabelt werden.
- Zuletzt wird das neue HD-fähige Disklaufwerk mit wenigen
Handgriffen verkabelt.
Bei einem anschließenden Funktionstest
sollten nun DD-Disks wie gewohnt, aber auch HD-Disks problemlos ihr
Inhaltsverzeichnis auf dem Desktop anzeigen.
|
Leistungsdaten des HD-Moduls |
Das HD-Modul ist nicht nur ein elektronischer
Umschalter für die Taktfrequenz des FDC, sondern stellt auch noch
eine Reihe von Vorteilen zur Verfügung:
- automatische Diskettentyp-Erkennung (DD/HD),
- automatische Anpassung der Steprate,
- Pufferung der Signale DriveSelect A und B, sowie SideSelect,
- einfache Tauschmöglichkeit der Signale DriveSelect A und B,
dadurch wird Laufwerk A zu B und umgekehrt,
- optionale Unterstützung des HyperDensity-Formats (10,24 MHz),
durch Verwendung einer ungenutzten PSG-Leitung sogar automatisch
durch die Software umschaltbar,
- zwei getrennte Eingänge für HD-Detect A und B.
Dabei ist der HD-Detect-Eingang des HD-Moduls
ein wichtiger Punkt: Irgendwie muß das HD-Modul die Information
'DD- oder HD-Disk eingelegt' bekommen. Leider liefern heutzutage nur
noch die wenigsten Laufwerke an Pin 2 des Shugart-Busses die Information,
ob eine HD- oder DD-Disk eingelegt ist. Die von uns gelieferten
TEAC-Laufwerke sind so modifiziert, daß auf Pin 2 ein für
das HD-Modul taugliches Signal anliegt. Die
Umbauanleitung ist als HTML-Dokument
verfügbar.
|

Fertig aufgebautes HD-Modul
|
Zuletzt geändert am 08.03.2007, RS
|